Reckenroth
![]() |
210 Einw. 355 m ü. NN.
Der Name belegt, dass das 1235 erstmals erwähnte Reckenroth als nachkarolingischer Rodungsort der jüngste der Orte am Dörsbach in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen ist. Es gehörte zur katzenelnbogischen und später hessischen Niedergrafschaft und kam mit dieser erst 1816 an das Herzogtum Nassau. Kirchlich zählte es manchmal nach Ackerbach und manchmal nach Laufenselden. Die beachtliche Marienkapelle aus der Zeit zwischen 1413 und 1430, die dem Zuschnitt nach eigentlich eher als Chor einer richtigen Kirche gedacht gewesen sein muss, zeugt von der Frömmigkeit der Menschen im ausgehenden Mittelalter und der beginnenden Neuzeit.
Wappenbeschreibung:
Zweigeteilter Schild in den Farben der Grafen von Katzenelnbogen: gold und rot.
Im oberen Feld symbolisieren die beiden Rodehacken den Namen Reckenroth: Rodung des Recke, Recko.
Die Kirche in Reckenroth trägt den Namen Marienkapelle. Die wird durch die Glocke dargestellt. Wegen der Patronin Maria wurde die Glocke mit einer Lilie, die als Mariensymbol gilt, belegt.
Kontakt
Ortsbürgermeister Norbert Fuhr
Hauptstr. 16
56370 Reckenroth
Tel.: 06120/8471
Fax: 06120/8471
E-Mail: norbert-fuhr@web.de
Sprechstunden des Ortsbürgermeisters:
dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ortsgemeinderat (Stand 31.12.2016)
Lfd. Nr. |
Name, Vorname |
Anschrift |
Obgm. Beig. Ratsmitglied |
1 |
Fuhr, Norbert |
Hauptstraße 16 |
Obgm |
2 |
Ohlbach, Lieselotte |
Gartenfeldstraße 16 |
1. Beig. |
3 |
Groß, Karl Heinz |
Gartenfeldstraße 5 |
Beig. |
4 |
Neuper, Dirk |
Schulberg 7 |
Ratsmitglied |
5 |
Busch, Volker |
Klosterweg 14 |
Ratsmitglied |
6 |
Schön, Ingo |
Gartenfeldstr. 20 |
Ratsmitglied |
7 |
Labsky. Cornelia |
Rheinstraße 2 |
Ratsmitglied |