Bremberg
![]() |
281 Einw. 307 ü.NN.
Zusammen mit dem Kloster Brunnenburg führt die Gemeinde ihren Namen auf Brunincbach zurück. Brunincbach wird erstmals 1146 in einer Urkunde Erzbischof Hillins von Trier erwähnt. Es lag im Vierherrischen, dem alten von den Grafen von Arnstein verwalteten Einrichgau. Nachdem Graf Ludwig II. seine Burg in ein Kloster umgewandelt hatte, wurde der Einrichgau von den Grafen von Katzenelnbogen und Nassau gemeinsam gekauft und nach der Teilung beider Häuser as Vierherrisches gemeinsam verwaltet. Im späten 18. Jahrhundert gehörte Bremberg zum Nassau-Dietzischen, wurde, weil Oranien dem Rheinbund unter Napoleon nicht beitrat französisch und später preußisch verwaltet und kam erst 1816 zum Herzogtum Nassau.
Wappenbeschreibung:
Die Gemeinde Bremberg hat als Wappen ein Gebäude in der Gemarkung Bremberg: Es ist die Giebelwand der Klosterkirche des Klosters Brunnenburg, heute nur noch eine Ruine.
Kontakt
Ortsbürgermeister Gerhard Schmittel
Gartenstr. 2
56370 Bremberg
Tel. 06439/7629
e-Mail: gerhard_schmittel@yahoo.de
Sprechstunden des Ortsbürgermeisters
dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr
Ortsgemeinderat (Stand 31.12.2016)
Lfd. Nr. |
Name, Vorname |
Anschrift |
Obgm. Beig. Ratsmitglied |
1 |
Schmittel, Gerhard |
Gartenstraße 2 |
Obgm |
2 |
Meister, Matthias |
Schulstraße 11 |
1. Beig. |
3 |
Berghäuser, Peter |
Schaumburger Str. 3 |
Beig. |
4 |
Beck, Mark |
Im Pferchgarten 3 |
Ratsmitglied |
5 |
Gemmer, Heinz-Günter |
Hauptstraße 11 a |
Ratsmitglied |
6 |
Kramb, Heinz |
Dürre Gärten 2 |
Ratsmitglied |
7 |
Weyand, Sabrina |
Lindenstraße 2 |
Ratsmitglied |
8 |
|
|
Ratsmitglied |
9 |
|
|
Ratsmitglied |